Gesundheit

Letzte Aktualisierung 12.02.2024
Das
Naturheilzentrum
Direkt zum Seiteninhalt
Wer kennt das nicht: Sommer, Picknick und Heidel­beeren. Wer beim Naschen kleckert, hat am Ende blaue Flecken auf der Decke. Das ist zwar ärgerlich, aber die natürlichen Pflanzenfarbstoffe scheinen ein vielver­sprechendes Heilmittel zu sein. Könnten Heidelbeeren bald pharmazeutische Blutdrucksenker ersetzten? Das legt zumindest eine Studie des Londoner King´s College nahe.
Viele Menschen in Deutschland nehmen gesundheitlich bedenkliche Mengen an Aluminium auf.
Antibiotika in der Schwangerschaft können aus schulmedizinischer Sicht unverzichtbar sein – mit lebenslangen Folgen für das Kind. Um dem Vorzugreifen helfen naturheilkundliche Maßnahmen.
Eine groß angelegte Langzeitstudie aus den USA legt das nahe.
Je höher der Fluoridgehalt des Wassers war, umso schlechter waren die Nieren- und Leberwerte der jugendlichen Probanden.
Wer über Jahre hinweg regelmässig Tee geniesst, verfügt über ein leistungsfähigeres Gehirn. Allerdings sind es drei bestimmte Teearten, die laut einer Studie diesen Effekt mit sich bringen.
Haben COPD- und Astma-Patienten, die öfter entzündungshemmende Kortisonsprays inhalieren müssen, ein höhreres Risiko für Lungenentzündungen durch besonders schwer zu behandelnde
Erreger?
Kleine Sünden versüßen das Leben. Aber gilt das auch für jene, die es eher herzhaft mögen? Machen wir uns nichts vor: Burger sind ungesund und das wissen wir auch. Grund dafür sind Brötchen aus Weißmehl. Auch der Fleischkonsum sollte eher moderat sein. Die wenigsten wissen jedoch, dass auch der Scheiblettenkäse alles andere als gesund ist. Er enthält nämlich zu viele Phosphate.
Chlorhexidin, ein antiseptischer Stoff, der häufig in Mundspülungen eingesetzt wird, zerstört die nützliche Mundflora und kann auf diese Weise zu Bluthochdruck beitragen.
Hatte Kaffee in der Vergangenheit häufig einen schlechten oder zumindest ambivalenten Ruf, so kommen brasilianische Forscher zu verblüffend positiven Ergebnissen.
Alkoholmissbrauch in der Jugend kann offenbar bleibende Schäden im Angstzentrum des Gehirns hinterlassen. Ein Versuch mit Ratten zeigte in den USA nun die neuronalen Zusammenhänge.
Apfelessig ist ein weitverbreitetes Hausmittel. Es soll den Blutzuckerspiegel senken, das Immunsystem stärken und dank seiner antibakteriellen Wirkung Blasenentzündungen heilen.
Nun soll es auch beim Abnehmen helfen?
Magen- und Darmblutungen, Nierenschäden, ein hohes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall: Dass eine dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln erheb­liche Folgen haben kann, ist hinreichend bekannt. Ein Forschungsteam entdeckte jetzt eine bislang unbekann­te Nebenwirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit beim Schmerzmittel Ibuprofen.
Die runde, Orange Frucht sieht nicht nur appetitlich aus, sie wird auch von unserem Sehorgan mit Vorliebe verwertet: Orangen enthalten mehrere Stoffe und Vitamine, die dem Auge sehr nützlich sind.
Zigaretten sind alles andere als Gesund – dazu muss nicht mehr viel gesagt werden. E-Zigaretten werben mit dem Versprechen, eine Alternative zu sein und keinen Tabakrauch zu produzieren. Das ist zunächst mal gut, denn der Rauch ist wesentlich verantwortlich für Erkrankungen wie Arterienverstopfungen. Bedeutet das weniger Schädigung für das Herz?
Wer im Kindesalter häufig an einer Mandelentzündung gelitten hat, dem wurde bis vor wenigen Jahren meistens der radikale Schnitt empfohlen: Raus damit!
Zurück zum Seiteninhalt